Ausgewähltes Thema: Recycling und Upcycling von Beleuchtungsmaterialien. Entdecke, wie aus Alltagsresten stimmungsvolle, sichere Leuchten entstehen – mit Ideen, Praxiswissen und Geschichten, die zum Mitmachen inspirieren. Abonniere unseren Blog, teile deine Projekte und werde Teil einer hellen, nachhaltigen Community.

Warum Upcycling-Licht heute zählt

01
Wenn wir Glasflaschen, Metallreste oder Holzverschnitte für Leuchten wiederverwenden, vermeiden wir Neuware, sparen Energie in der Produktion und verlängern Materiallebenszyklen. Kleine Entscheidungen summieren sich zu echter Wirkung – gerade in Wohnungen, Ateliers und Büros.
02
Upcycling-Leuchten erzählen Geschichten: Gebrauchsspuren werden zu Designdetails, Fundstücke zu Unikaten. Das Ergebnis wirkt persönlicher als Kataloglampen und lässt jeden Raum eigenständig erscheinen. Zeig uns dein Lieblingsstück und inspiriere andere mit deiner Idee.
03
Als Jana eine verbeulte Backform ihrer Großmutter fand, wurde daraus eine warm schimmernde Deckenleuchte. Jedes Einschalten erinnert an Sonntagskuchen – und daran, dass Wertschätzung heller leuchtet als jede neue Verpackung.

Materialkunde: Was taugt wofür?

Glas ist hitzebeständig, lichtdurchlässig und leicht zu reinigen. Mit passenden Fassungen und Kabeldurchführungen entstehen Pendel- oder Tischleuchten. Achte auf stabile Aufhängungen und verwende Diffusoren, wenn dich direkte Blendung stört.

Sicherheit zuerst: Strom, Wärme, Stabilität

Nutze zertifizierte Fassungen, geprüfte Textilkabel und Zugentlastungen. Bei Unsicherheit hilft eine Elektrofachkraft. Achte auf korrekte Schutzleiterführung und nutze nur Bauteile, die für Netzspannung freigegeben sind.

Sicherheit zuerst: Strom, Wärme, Stabilität

LED-Leuchtmittel entwickeln weniger Wärme und sind ideal für empfindlichere Materialien. Sorge dennoch für Luftzirkulation, plane Abstandshalter ein und teste die Temperatur nach längerer Betriebszeit, bevor du die Leuchte dauerhaft nutzt.

Sicherheit zuerst: Strom, Wärme, Stabilität

Wähle geeignete Dübel, Haken und Klemmen. Verteile Lasten über mehrere Punkte, sichere Schraubverbindungen mit Muttern oder Nieten und prüfe regelmäßig den festen Sitz. Stabilität ist Gestaltung – und Verantwortungsgefühl.

Drei Projektideen zum Nachbauen

Reinige eine Weinflasche, trenne den Boden mit Glasschneider, schleife die Kanten. Fassung mit Zugentlastung einsetzen, Textilkabel führen, Deckenbaldachin montieren. Warmweiße LED schafft gemütliches Licht – perfekt über Esstischen.

Drei Projektideen zum Nachbauen

Ein Metallsieb bündelt Licht ideal. Entgrate den Kabeldurchgang, lackiere innen matt, außen nach Geschmack. Mit Gelenkarm über Arbeitsflächen montiert, entsteht ein präziser Spot. Teile dein Ergebnis und verrate, welche Farbe am besten passt.

Quellen mit Potential

Verschenkbörsen, Nachbarschaftsgruppen, Wertstoffhöfe und Flohmärkte sind Schatzkammern. Achte auf solide Teile, prüfe Glas auf Risse und Metall auf Rost. Frage nach Herkunft – oft entstehen daraus spannende Geschichten für dein Projekt.

Reinigen, Vorbereiten, Dokumentieren

Entfette Metall, entkalk Glas, schleife Holz. Notiere Maße, Gewichte und Planungsskizzen. Eine kurze Dokumentation hilft später beim Zusammenbau und inspiriert andere, wenn du deine Schritte in den Kommentaren teilst.

Gemeinsam statt allein

Tauschabende, Repair-Cafés und Werkstattkollektive verbinden Menschen und Materialien. Stelle Fragen, gib Tipps weiter und verabrede Basteltermine. Abonniere unseren Newsletter, um lokale Aktionen und neue Materiallisten nicht zu verpassen.

Mach mit: Deine Ideen, unsere Bühne

Jeden Monat wählen wir ein Alltagsobjekt als Ausgangspunkt. Poste Fotos deiner Leuchte, erzähle die Fundgeschichte und stimme für Favoriten. Gewinnerprojekte erscheinen im Blog – mach mit und motiviere neue Leser.
Fremtidstek
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.